CO2-Rechner
Der optimale Druck ist entscheidend
Wie es die Brauerei hergestellt hat
Das Bier soll so zum Gast kommen, wie es die Brauerei hergestellt und abgefüllt hat. Um eine Veränderung des Kohlendioxid – Gehaltes zu verhindern und Schankprobleme zu vermeiden, ist die Beachtung physikalischer Grundlagen der Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten von besonderer Bedeutung.
CO2-Druck-Rechner
Bestimmen Sie den optimalen Betriebsdruck Ihrer Getränkeschankanlage
Der optimale Betriebsdruck
Zur Ermittlung des optimalen Betriebsdrucks Ihrer Schankanlage sind drei Parameter entscheidend.
1
Sättigungsdruck
Der Druck, der notwendig ist, um das im Bier gebundene Kohlendioxid (Kohlensäure) in Lösung zu halten. Der Sättigungsdruck ist abhängig von der Biertemperatur und dem Kohlendioxidgehalt des Bieres. Wird dieser Druck unterschritten, verliert das Bier Kohlendioxid. Wird er überschritten, nimmt das Bier Kohlendioxid auf. (Aufkarbonisierung)
2
Reibungsverluste
Je länger eine Bierleitung ist und je geringer der Querschnitt ist, umso grösser sind die Reibungsverluste. Üblich sind Leitungsquerschnitte von 7mm und 10mm; gelegentlich aber auch 4mm.
3
Statischer Druckverlust
Je höher das Bier gefördert werden muss, umso größer sind die Druckverluste. Je Meter Förderhöhe entstehen 0,1 bar Druckverlust. Dieser Verlust in unabhängig von Leitungsdurchmesser und Volumenstrom.